Aktuelle Pressemeldungen
Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu unseren Ausstellungen, Angeboten und Projekten rund um das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan.
Traditionell hilft das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan die Ferienlangeweile zu vertreiben. Das Pfingstferienprogramm startet am Dienstag, den 30. Mai 2023 unter dem Motto „Toiletten früher, heute und morgen“ im Porzellanikon in Selb. Von 10 bis 12 Uhr erfahren die Ferienkinder alles zum Thema Klo. Gemeinsam gehen die kleinen Gäste auf Zeit- und Weltreise zu den Toiletten der Welt und überlegen danach, wie die „Stillen Örtchen“ in Zukunft aussehen könnten. Aus Bausteinen können sie ihre eigenen Future-Traumtoiletten gestalten. Das Thema Klo spielt auch am Dienstag, den 6. Juni 2023 die Hauptrolle. Von 10 bis 12 Uhr dreht sich im Porzellanikon in Selb alles um das „Bunte...weiterlesen …
Zum 46. Mal findet am 21. Mai 2023 der Internationale Museumstag statt – dieses Jahr unter dem Motto „Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Natürlich ist das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan wieder mit dabei. An den beiden Standorten gibt es einiges zu erleben und für Groß und Klein ist etliches geboten. Im Porzellanikon Hohenberg a. d. Eger dreht sich alles um die Sonderausstellung „Luxus, Wellness, Porzellan – Ein Tag im böhmischen Kurbad“. Die Führung um 11 Uhr nimmt die Gäste mit in den Kuralltag im 19. Jahrhundert. Zusammen mit dem legendären Postkutscher Wenzel Wolfert lässt sich auch ein Blick auf die High Society der damaligen Zeit werfen. Neben morgendlichen...weiterlesen …
Dieses Jahr drehen sich beide Sonderausstellungen in Europas größtem Museum für Porzellan neben dem weißen Gold um Gesundheit, Wasser und Wellness. Passend dazu ruft das Porzellanikon eine besondere Kooperation mit den Bädern SIEBENQUELL GESUNDZEITRESORT in Weißenstadt, ALEXBAD in Bad Alexandersbad und SIBYLLENBAD in Bad Neualbenreuth ins Leben. Schon die Kurärzte im 19. Jahrhundert wussten, wie wichtig Wasser für die Gesundheit ist und so heißt es auch für die Gäste des Porzellanikon ab sofort doppelt genießen, um Körper und Seele etwas Gutes zu tun. Einfach das Museumsticket zu den Sonderschauen des Porzellanikon aus Selb und Hohenberg in den drei genannten Bädern vorlegen und 10% Rabatt...weiterlesen …
Das Pfingstwochenende ist ein Pflichttermin für die Fans der Design- und Handmade-Szene. Zum sechsten Mal stellen über 30 Kunstschaffende und Kunsthandwerker ihre Eigenkreationen auf dem großen Museumsgelände des Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan in Selb aus. Die regional hergestellten Produkte sind aus Metall, Holz, Stoff und vielen anderen Materialien gearbeitet und freuen sich auf ihre neuen Besitzer. Dekofans kommen ganz auf ihre Kosten und können die schönen Kreationen aus Trockenblumen, Edelsteinen oder 3D-Druckern für ihr Zuhause und den Garten erwerben. Für die Stärkung nach oder vor dem Shoppen sorgen die Food Trucks. Von ausgefallenen Burger-Kreationen über...weiterlesen …
Das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan hat am Faschingsdienstag, den 21. Februar 2023 an beiden Standorten in Selb und Hohenberg a.d. Eger geschlossen. Ab Mittwoch, den 22. Februar 2023 sind beide Museen wieder in gewohnter Weise von 10:00 bis 17:00 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. weiterlesen …
Mittwoch, 22. Februar 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, Porzellanikon Selb Für Schulkinder, die ihre Winterferien zu Hause verbringen, bietet das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Selb ein kreatives Winterferienprogramm an. Unter dem Motto „Winterdekoration basteln“ treffen sich die Ferienkinder ab 6 Jahren am Mittwoch, den 22. Februar 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr und basteln gemeinsam mit dem Museumsteam ihre eigene Winterdekoration. Kinderleicht entstehen mit Serviettentechnik und bunter Farbe zum Beispiel Windspiele mit Wintermotiven. Wie aufwendig und mühsam Porzellan hergestellt wurde, erfahren die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einem kurzen Rundgang durch die...weiterlesen …
Die Großveranstaltung HANDGEMACHT – Markt für Design, Kunst und Kulinarik ist inzwischen zur Tradition geworden. Jedes Jahr am Pfingstwochenende kommen mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher ins Porzellanikon Selb: 2022 waren es rund 5.000 Gäste. Denn auf dem großen Museumsgelände trifft sich die Design- und Handmade-Szene. Aussteller, Gestalter von Unikaten und Kunsthandwerker bieten handgefertigte Produkte wie z.B. kreative Schmuckstücke, Dekorationen aus Metall, Holzarbeiten, Porzellanobjekte und vieles mehr zum Verkauf an. Der diesjährige Treffpunkt findet am Pfingstsonntag, 28. Mai und am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr statt. Diesmal wird es eine...weiterlesen …
Mittwoch, 8. Februar 2023, 14:00 Uhr, Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger „Zeit für’s 18. Jahrhundert“ – unter diesem Motto findet am Mittwoch, den 8. Februar 2023 ein Kulturkaffee im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger (Villa & Sammlung) statt. Um 14:00 Uhr nimmt Kurator Thomas Miltschus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine begeisternde Zeitreise. Kurzweilig und spannend erzählt der Kurator, was das Porzellan des 18. Jahrhunderts über diese Epoche verrät, warum es damals so kostbar und so besonders war und warum es nicht nur auf dem Tisch, sondern auch an der Wand stand. Nicht zu vergessen ist natürlich die bunte Welt der Porzellanfiguren,...weiterlesen …
Porzellan-Trip: Öffentliche Führung zur Porzellanherstellung, jeden Samstag ab 10:30 Uhr im Porzellanikon Selb. Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken das schöne edle Porzellan, auch das Weiße Gold genannt, aus dem wir täglich unseren Kaffee oder Tee trinken und unser Essen servieren? Antwort auf diese Frage erhalten Interessierte beim Porzellan-Trip im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Selb. Jeden Samstag, von 10:30 bis 12:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher in einer öffentlichen Führung die Porzellanherstellung hautnah erleben. Echte Porzelliner nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise in die Blüte der Porzellanherstellung....weiterlesen …
Seniorinnen und Senioren, die eine Leidenschaft für Porzellane aus dem 18. Jahrhundert haben, können sich am 18. Januar 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr zum Seniorennachmittag im Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger treffen. Unter dem Titel „Das weiße Gold – Alltag und Leben am Hof“ erfahren sie Wissenswertes über wertvolle Schätze aus Porzellan und das höfische Leben. Auf einem Rundgang durch die Dauerausstellung geht es zu den Porzellanen aus der Zeit des 18. Jahrhunderts. Anhand von unterschiedlichen Porzellanobjekten informiert Museumspädagogin Nadine Zentgraf kurzweilig und anschaulich über den Lebensstil aus dieser Epoche. Sammler wie August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von...weiterlesen …
Gleich im Januar dürfen sich Porzellaninteressierte und –sammler freuen: Am Donnerstag, den 19. Januar 2023 geht es wieder los mit der ersten Ausgabe des Expertisentages im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger. Von 10:00 bis 17:00 Uhr steht das Kuratoren-Duo mit ihrem Fachwissen über Porzellane aus Deutschland und allen namhaften europäischen Manufakturen wieder für Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern bereit. Interessierte können bis zu drei Porzellanobjekte mitbringen und begutachten lassen. (Fast) keine Informationen über Herkunft, Auflagenhöhe oder Entstehungsjahr bleiben im Verborgenen. Die Experten erzählen auf unterhaltsame Weise alles,...weiterlesen …
Weihnachts-Fabrik: Last-Minute-Weihnachtsgeschenke Sonntag, 18. Dezember 2022, 11:00 bis 16:00 Uhr (durchgängig), Porzellanikon Selb Wer auf den letzten Drücker noch kleine Weihnachtsgeschenke verschenken will, kann diese am 18. Dezember 2022 in der Weihnachtsfabrik des Porzellanikon Selb in entspannter Atmosphäre selbst gestalten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn witzige Gegenstände aus Scherben gebastelt oder verschiedene Porzellanteile und Figuren mit Namen oder Motiven verziert werden. Die Porzellanteile zum Gestalten können im Museum gekauft werden. Die Weihnachtsfabrik ist ein offenes Programm, d. h., jeder kann von 11:00 bis 16:00 Uhr kommen und gehen, wie es...weiterlesen …
Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14:00 – 16:00 Uhr, Porzellanikon Hohenberg a,.d. Eger Seit jeher fertigen Porzellanunternehmen für die Advents- und Weihnachtszeit die unterschiedlichsten Produkte. Mit Weihnachtstellern, Engeln, Leuchtern, Tierfiguren und vielem mehr stimmen sie die Menschen auf das Weihnachtsfest ein. Unter dem Motto „Winterzauber“ findet am 14. Dezember 2022, um 14:00 Uhr ein Seniorennachmittag statt, bei dem Hauptkuratorin Petra Werner interessierte Seniorinnen und Senioren auf eine Winterreise durch die schönsten Weihnachtsporzellane entführt. Nostalgische Porzellane von Seltmann Weiden, liebliche Hummel-Figuren der Firma Goebel oder grazile Schlittschuhläuferinnen der...weiterlesen …
Mittwoch, 23. November 2022, 14:00 – 16:00 Uhr, Porzellanikon Hohenberg a,.d. Eger Bei diesem Seniorennachmittag dreht sich alles um Werbung. Ab dem 20. Jahrhundert, insbesondere in den 1920iger Jahren, hat die Bewerbung von Porzellan eine große Rolle gespielt. Ob auf Postern, im Fernsehen oder in Schaufenstern – Porzellan wurde von seiner schönsten Seite präsentiert. Bei einer unterhaltsamen Kurzführung mit Kurator Thomas Miltschus blicken die Seniorinnen und Senioren auf die Porzellanwerbung von gestern und heute und sehen, was sich geändert hat. Anschließend kann jeder selbst kreativ werden und sein ganz persönliches Logo entwerfen und als Bodenmarke auf einem Porzellanteil verewigen....weiterlesen …
„Tafeln, Schlemmen und Dinieren“ Mittwoch, 9. November 2022, 14:00 Uhr, Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger Alle Liebhaberinnen und Liebhaber der gepflegten Tafel-Kultur haben am Mittwoch, den 9. November 2022, um 14:00 Uhr die Gelegenheit, unter dem Motto „Tafeln, Schlemmen und Dinieren“ an einer unterhaltsamen Führung durch die Dauerausstellung mit Kurator Thomas Miltschus teilzunehmen, bei der sie die schönsten Tafelservice vom 18. Jahrhundert bis heute entdecken. Bei der anschließenden Kaffee-/Tee-Tafel besteht die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre untereinander und mit dem Kurator auszutauschen. Der Siegeszug des Porzellans begann vor allem damit, dass Adelshäuser...weiterlesen …
Herbstferienprogramm: Windlichter Mittwoch, 02. November 2022, Porzellanikon Selb Auf der Terrasse oder auf dem Balkon – Windlichter verbreiten zu jeder Jahreszeit eine romantische Stimmung. Das Herbstferienprogramm bietet Schulkindern ab 6 Jahren die Möglichkeit, individuelle Windlichter aus Porzellan selbst zu gestalten. Das Programm startet in der KREATIV-Fabrik mit einem Workshop: Hier können Ferienkinder kreativ sein und mit unterschiedlichen Werkzeugen beliebige Muster oder Figuren in vorgefertigte Becher aus noch weicher Porzellanmasse hineinschnitzen. Danach geht es auf einen Erlebnis-Rundgang durch die Porzellanherstellung. Die Windlichter können ca. 2 Wochen nach dem Brand im...weiterlesen …
„Nachts im Museum: Taschenlampenführung und Halloween-Deko gestalten“, Sonntag, 30. Oktober 2022, 17:00 – 19:00 Uhr, Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger. In zehn Tagen ist es wieder soweit: Halloween steht vor der Tür – das Fest der Geister und Gespenster! Was wäre eine Halloween-Party ohne die richtige Grusel-Deko? Ziemlich langweilig! Wer also noch ausgefallenes Zubehör und Accessoires für eine gelungene Party braucht, kann dies beim Kreativ-Programm am Sonntag, den 30. Oktober 2022, von 17:00 bis 19:00 Uhr im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger, gestalten. Mit Unterstützung des Museumsteams entstehen klappernde Zähne, fiese Kürbisgesichter, Angst...weiterlesen …
Mit dem fünften Vortrag geht die Vortragsreihe zum 40-jährigen Museumsjubiläum zu Ende. Am Donnerstag, den 27. Oktober 2022, um 19:00 Uhr, spricht Dr. Arnd Kluge über „Erfolge ohne Ende – Die Porzellanindustrie Oberfrankens bis 1914“, ausgehend von der Erfindung des europäischen Hartporzellans im Jahr 1708 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Nach einem verhaltenen Beginn, der durch technologische Startschwierigkeiten gekennzeichnet war, startete am Ende des 18. Jahrhunderts die Expansion der deutschen Porzellanindustrie. Wie die Entwicklung der Porzellanherstellung von Thüringen auf Oberfranken ausstrahlte, beleuchtet Dr. Kluge, promovierter Historiker und Leiter der Stadtarchivs...weiterlesen …
Auf dem traditionellen Museumsfest des Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger am 14. August 2022 fand eine Versteigerung von unterschiedlichsten Gegenständen aus den 1980er-Jahren statt. Damit wurde Bezug genommen auf das Gründungsdatum des Museums, heute Europas größtes Museum für Porzellan, das im August 1982 gegründet wurde. Authentische Kleidungsstücke aus den 80er-Jahren, Schallplatten, VHS-Recorder und sogar die überdimensionalen und bunten Zauberwürfel, die den Garten des Museums am Vorabend bei der „80er Party“ geschmückt haben, kamen unter den Hammer und fanden neue Besitzer. Am Ende kam ein hoher Betrag von insgesamt 900,00 Euro zusammen. Der...weiterlesen …
„Nicht nur das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger begeht ein Jubiläum“, informiert Museumsdirektorin Anna Dziwetzki. „Es ist uns gelungen, für den vierten Vortrag unserer Vortragsreihe zum 40-jährigen Jubiläum zwei hochkarätige Referenten zu gewinnen, die auch ein Jubiläum feiern. Am Samstag, den 15. Oktober 2022 begrüßen wir Dr. Katharina Hantschmann vom Bayerischen Nationalmuseum in München und Dr. Christian Lechelt vom Museum Schloss Fürstenberg in Fürstenberg/Weser. Sie präsentieren ihre Manufakturen Nymphenburg und Fürstenberg, die in diesem Jahr ebenfalls auf ein Jubiläum, nämlich auf eine 275-jährige Geschichte, zurückblicken können“. Interessierte...weiterlesen …
Am Donnerstag, den 13. Oktober 2022 findet wieder der beliebte, aber für das Jahr 2022 letzte Expertisentag im Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger, statt. Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern können jeweils bis zu drei Porzellanobjekte zum Expertisentag mitbringen. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr stehen Hauptkuratorin Petra Werner und Kurator Thomas Miltschus, die Porzellan-Experten des Porzellanikon, mit ihrem Fachwissen über Porzellane aus Deutschland und allen namhaften europäischen Manufakturen zur Verfügung. Sie erzählen auf unterhaltsame Weise alles, was es über die mitgebrachten Erb- oder Lieblingsstücke, Kuriositäten oder Sammlerstücke zu sagen...weiterlesen …
Auch dieses Jahr bietet das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Selb, wieder eine große Spielwiese für alle Tüftler, Bastler und Entdecker. Am Sonntag, den 25.September 2022 können sich von 11:00 bis 17:00 Uhr alle Technik-Fans an verschiedenen Mitmach-Stationen austoben: Autos konstruieren, einen eigenen Malroboter bauen, mit Mini-Ziegeln mauern, im digitalen Sandkasten buddeln oder Trickfilme in einer Stadt aus Legosteinen, der Selbling-City, drehen. Christoph Uhlig, Leiter der Bildung und Vermittlung am Porzellanikon ist schon voller Vorfreude: „Mich freut besonders, dass wir auch dieses Jahr wieder einige Partner mit spektakulären Aktionen mit an Bord haben. Mein...weiterlesen …
Am Donnerstag, den 15. September 2022, um 19:00 Uhr, setzt das Porzellani-kon – Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg a.d. Eger die 5-teilige Vortragsreihe zum 40-jährigen Museumsjubiläum fort: Hauptkuratorin des Porzellanikon, Petra Werner trifft Christa Schöffel, Nachfahrin der Familie Hutschenreuther. „Wir freuen uns, dass wir Christa Schöffel, Nachfahrin der Familie Hutschenreuther zu einem persönlichen Gespräch über das Leben aus der Villa der Fabrikantenfamilie Hutschenreuther in Hohenberg a.d. Eger gewinnen konnten“, informiert Anna Dziwetzki, Direktorin des Porzellanikon. „Es wird ein spannender Abend: Hauptkuratorin Petra Werner und Christa Schöffel nehmen die Zuhörerinnen...weiterlesen …
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten an der Hauptstraße in Hohenberg a.d. Eger ist eine Zufahrt zum Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan, Schirndinger Straße 48 nicht möglich. Aus diesem Grund bleibt das Museum am Freitag, den 9. September und Samstag, den 10. September 2022 geschlossen. Ab Sonntag, dem 11. September 2022 ist das Porzellanikon wie gewohnt von 10:00 bis 17:00 Uhr für Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet.weiterlesen …
Teile das Porzellanikon mit Freunden